Bitte warten

Zauberhaftes Wellness-Silvester in Rimske Terme - Slowenien / Untersteiermark

Busreise-Nummer: 2475025 merken
teilen
Slowenien | Untersteiermark, Oberkrain / Gorenjska | Rimske Toplice, Laibach

Verbringen Sie entspannte und zugleich interessante Tage über den Jahreswechsel in der Rimske Terme! Lassen Sie die Seele im Wellnessbreich baumeln und das Jahr 2025 gemütlich ausklingen, erkunden Sie die wunderschönen Weihnachtsmärkte in Ljubljana und Zagreb. Zur Weihnachtszeit und über den Jahreswechsel ist diese Region besonders bezaubernd und was gibt es Schöneres, als entspannt in ein neues Jahr zu starten?

4 Tage ab € 669,00

Buchen Sie Ihre Reise

Di, 30. Dez. 2025 - Fr, 02. Jän. 2026 4 Tage/3 Übernachtungen
Termin online buchen ab € 669,00
Reise ab/bis Niederösterreich, Oberösterreich 6589: Kattner Reisen GmbH

Reiseprogramm

1. Tag: Anreise zur Rimske Terme, wo Sie bereits mit einem Willkommensgetränk erwartet werden. Nach dem Zimmerbezug können Sie den Wellnessbereich genießen.
2. Tag: Den letzten Tag des Jahres starten Sie gemütlich und verbringen den Vormittag im Wellnessbereich des Hotels, bevor Sie sich auf den Weg nach Ljubljana machen. Besonders romantisch wird es in Sloweniens Hauptstadt im Dezember, denn dann verwandelt sich das Laibacher Schloss in ein wahres Märchenschloss. Der festliche Weihnachtsmarkt ist auch nach Weihnachten mit seinen verschiedenen Ständen ein Treffpunkt aller – egal ob Einheimische oder Besucher. Nach der Stadtführung haben Sie noch Zeit, die köstlichen Schmankerl und heißen Getränke auf dem Weihnachtsmarkt zu genießen, bevor es zum Silvester-Gala-Abend zurück ins Hotel geht. Der Silvesterabend erwartet Sie mit einem köstlichen Galadinner und Live Musik, bevor Sie auf das neue Jahr anstoßen.
3. Tag: Nach einem ausgiebigen Frühstück geht die Fahrt heute nach Zagreb. Bei einer Stadtführung erkunden Sie die Hauptstadt Kroatiens. Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Zagreb ist bekannt für seine gut erhaltene Altstadt, die aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammt und zahlreiche historische Gebäude beherbergt. Dazu gehören der St.-Markus-Platz mit der St.-Markus-Kirche und dem Kroatischen Parlament sowie die Kathedrale von Zagreb. Anschließend bleibt noch Zeit den "Advent in Zagreb" zu besuchen, dieser wurde mehrere Jahre in Folge zum besten Weihnachtsmarkt Europas gekürt! 
4. Tag: Heimreise.

Hotel & Zimmer

Alle Zimmer im Hotel Zdraviliski Dvor sind klimatisiert und mit einer Minibar, einem Sitzbereich, TV, Safe, Bad oder Dusche, Haartrockner und kostenfreien Pflegeprodukten ausgestattet. Das Spa- und Wellnesscenter verfügt über Innen- und Außenpools, Whirlpools, Massagen und Saunen sowie Schönheitsanwendungen. Ein Fitnessraum steht Ihnen ebenfalls zur Verfügung.

www.rimske-terme.si/de/?hotel=zdraviliski-dvor-2

Ausflugsziele

ZAGREB

Die Hauptstadt Kroatiens erstreckt sich von den Hängen des Medvednica-Gebirges im Norden bis zu den Ufern der Save und besitzt eine sehenswerte Altstadt. Ihr mitteleuropäisches Flair, verbunden mit einem Charme aus der alten k. und k. Zeit machen einen Besuch in dieser Metropole besonders lohnenswert.
GESCHICHTE:

Seit 1991 ist Zagreb die Hauptstadt des kroatischen Staates und Sitz von Regierung und Parlament. Die Stadt blieb vom jugoslawischen Bürgerkrieg verschont. Im weitgehend restaurierten Zentrum präsentiert sich Zagreb heute als europäische Metropole. Der Ort wurde im 6. Jh. besiedelt. Im 13. Jh. bestanden zwei unabhängige kroatische Siedlungen, die bischöfliche auf dem Kaptol-Hügel und die Handwerkersiedlung auf dem Nachbar-Hügel Vlaska Ves, die den schlichten Namen Gradec „die Stadt“, trägt. 1242 verwüsten Mongolen die beiden Urzellen Zagrebs. Der Neuanfang im selben Jahr bringt eine wichtige politische Veränderung. Gradec erhält im Jahr 1242 die Unabhängigkeit vom Bischof und wird freie königliche Stadt. Die Bischofsstadt Kaptol baut den zerstörten Dom wieder auf und bleibt noch über Jahrhunderte von dem regen Handelsplatz getrennt. Gradec hingegen entwickelt sich zum Messezentrum der Region. Doch erst mit der Vereinigung von Gradec und Kaptol zur Stadt Zagreb im Jahr 1850 wird aus der provinziellen Handelsstadt mit 14000 Einwohnern eine Metropole.
Die Bevölkerungszahl steigt rasant an. Zudem eifern die Bürger von Agram, wie Zagreb in der Zeit der Österreichisch-Ungarischen Monarchie genannt wird, dem Lebensstil von Wien und Budapest ehrgeizig nach. Der bürgerliche Anspruch mischt sich mit dem national-kroatischen Selbstbewusstseins wie Nationaltheater und Nationalbibliothek. Der Aufstieg zur Hauptstadt bleibt Zagreb versagt. Nach dem Ersten Weltkrieg steigt Belgrad zum Machtzentrum im Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen auf und bleibt es auch in Titos Jugoslawien.
SEHENSWÜRDIGKEITEN:

Die Altstadt von Zagreb wird Gornji Grad genannt, was soviel wie Oberstadt heißt. Sie wurde an einem Ausläufer des Medvednica Gebirges gebaut und liegt somit etwas oberhalb des heutigen Stadtzentrums. Im Zentrum der Oberstadt liegt der Markusplatz mit der Kirche Sveti Marko, dessen Dach mit blauen, weißen und roten Ziegeln versehen ist. An dem Platz befinden sich auch das Kroatische Parlament, der Regierungssitz sowie das Alte Rathaus. Östlich von Gornji Grad liegt der Kaptol Hügel, auf dem sich der Kaptol Platz mit der Kathedrale Mariä Himmelfahrt, dem Erzbischöflichen Palast und der Mariensäule aus dem Jahr 1873 befindet. Zwischen Kaptol Platz und Gornji Grad liegt der Marktplatz, auf dem die Bauern aus der Umgebung von Zagreb ihre Produkte auf dem Wochenmarkt Dolac feilbieten. Weiter südlich liegt der Ban Jela?i?-Platz mit der Reiterstatue des kroatischen Nationalhelden Ban Jela?i?a, der auch als das Herz der Stadt Zagreb bezeichnet wird. Die Mariä Himmelfahrt und den Heiligen Stefan und Ladislaus geweihte, im Volksmund „Stephansdom“ genannte Kathedrale ist das Wahrzeichen der Stadt. Ihre heutige Gestalt verdankt sie den von Friedrich von Schmidt und Hermann Bolle nach dem Erdbeben von 1880 ausgeführten Arbeiten. Die Naturkatastrophe hatte die Kuppel, den Glockenturm und teilweise die Mauern beschädigt. Die Kirche stand bereits im Jahre 1094, als König Ladislaus den Bischofssitz von Sisak hierher verlegte. 1242 wurde das Gotteshaus von den Mongolen zerstört, wenige Jahre später unter Bischof Timotej wieder aufgebaut. In den folgenden Jahrhunderten errichtete man die Seitenschiffe und schmückte die Kirche mit Statuen und Reliefs. Die neugotische Westfassade (1880) krönen zwei spitze Türme, das große Hauptportal ist mit Steinskulpturen, einer Fensterrose, drei hohen Fenstern und einem Spitzgiebel ausgestattet. Der dreischiffige Innenraum wartet mit einer polygonalen (=vieleckig) Apsis auf. Bei Umbauarbeiten im späten 19. Jh. brachte man die Barock- und Rokokoaltäre in andere Kirchen, nur wenige Arbeiten aus der Gotik und Renaissance blieben – etwa die Statue des hl. Paulus (13. Jh.) oder Holzskulpturen der Heiligen Peter und Paul aus dem 15. Jh., das Triptychon (=dreigeteiltes Gemälde) Golgotha (1495) von Albrecht Dürer und Giovanni da Udines Kreuzigung aus dem 14. Jh. Der Dom beherbergt die Votivkapellen und Gräber von Bischäfen und Persönlichkeiten der kroatischen Geschichte, z.B. von Petar Zrinski, Krsto Frankopan und dem seliggesprochenen Kardinal Alojzije Stepinac. Dieses liegt unter dem Hauptaltar. In der Sakristei befinden sich Fresken aus dem 12. Jh. im Stil Giottos. Unter der bischöflichen Sakristei birgt der Domschatz eine reiche Sammlung an Handschriften und Kirchenschmuck. Der Bischofspalast ist ein imposanter barocker Komplex, der den Domplatz säumt. Er umfasst drei der fünf runden und einen eckigen Turm, die einst Teil der ab 1469 zur Verteidigung gegen die Türken errichteten Befestigungen. Die Kirche des hl. Franz besitzt prachtvolle Buntglasfenster. Der Legende zufolge wurde die Kirche nach der Rückkehr des hl. Franz von Assisi aus dem Osten gegründet – tatsächlich stammt sie jedoch aus dem 16. Jh. Gradec, den Teil der Oberstadt, der neben Kaptol errichtet worden war, betrat man einst durch eines von fünf Toren. Nur das Steinerne Tor ist erhalten geblieben. Es wurde im 13. Jh. gebaut und steht neben einem eckigen Turm aus dem Jahr 1266. 1731 zerstörte ein Brand die umgebenden Häuser – einzig ein Bild der Maria mit Kind blieb unbeschädigt. Um das von einem einheimischen Meister im 16. Jh. geschaffene Gemälde errichtete man eine Kapelle. Die heutige Pfarrkirche der Oberstadt ist die Markuskirche, die im Jahre 1256 zum ersten Mal erwähnt wurde. In diesem Jahr gewährte König Bela IV. der Stadt Gradec die Erlaubnis, vor der Kirche Sv. Marko zwei Wochen lang zum Ehrentag des hl. Markus einen Markt abzuhalten. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Kirche wiederholt umgebaut. Vom Originalbau sind nur ein romanisches Fenster und ein prächtiges gotisches Portal geblieben, das der Bildhauer Ivan Parler von 1364 bis 1377 schuf. In den Nischen des Portals stehen Statuen von Jesus, Maria, dem hl. Markus und den zwölf Aposteln. Einige der Skulpturen wurden im Barock durch hölzerne Kopien ersetzt. Immer wieder führten Brände und Erdbeben zu Veränderungen an der Kirche. Das heutige Erscheinungsbild des Gotteshauses geht auf das Jahr 1882 zurück. Damals wurden die farbig glasierten Dachziegel verlegt, die die Wappen von Kroatien, Dalmatien und Slawonien und der Stadt Zagreb zeigen. Der Innenraum wurde mit Statuen des Bildhauers Ivan Mestrovic ausgestattet. Auf dem Hochaltar ist die große Skultpur Christus am Kreuz zu sehen, eine Pieta ziert den Heilig-Kreuz-Altar. In der Donji Grad (Unterstadt) haben die Stadtplaner acht Parks und Grünflächen in Form eines Hufeisens angelegt, das auch das "Grüne Hufeisen von Milan Lenuci“ genannt wird. Der Marschall-Tito-Platz mit dem Nationaltheater und das Zrinjevac-Park am Platz Trg Nikole Zrinskog bilden hierbei die beiden Enden des Hufeisens. Am Bogen befinden sich der Bahnhof und der Botanische Garten. Der Botanische Garten im Stil eines Englischen Gartens wurde 1890 von dem Botanikprofessor Antun Heinz entworfen und der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaft der Universität Zagreb übergeben. Der 50000 Quadratkilometer große Park bildet inmitten der Großstadt eine wahre Oase der Ruhe, in der es sich herrlich spazieren lässt. Rund 10000 Pflanzenarten gedeihen hier, darunter etwa 1800 exotische Gewächse aus der ganzen Welt, besonders jedoch aus Asien. Auf vielen Spazierwegen kann man zwischen Nadelgehölzen, künstlichen Gewässern, Pavillons und Gewächshäusern der Universität flanieren und die Schönheit der Bäume, Sträucher, Blumen und der in speziellen Teichen gezogenen Wasserpflanzen genießen.

Städte

Rimske Toplice ist ein Dorf in der slowenischen Großregion Štajerska und gehört zur Gemeinde Laško. Es liegt in um die 240 Meter über dem Meeresspiegel im Tal der Savinja zwischen Laško und Zidani Most und ist von bewaldeten Bergen umgeben. Bekannt ist Rimske Toplice für seine Heilquellen, die schon von den Römern geschätzt wurden, wie der Name andeutet.

Wir heißen Sie herzlich willkommen, die faszinierende Stadt Laibach (slowenisch: Ljubljana) zu erkunden. Als Hauptstadt Sloweniens bietet Laibach eine einzigartige Mischung aus alter Geschichte, moderner Kultur und atemberaubender Natur. Die Stadt liegt in der Region Zentralslowenien und ist das politische, kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes.

Die charmante Altstadt von Laibach zeugt von einer reichen Vergangenheit und ist geprägt von architektonischen Schätzen. Die beeindruckende Burg von Laibach, die auf einem Hügel thront, bietet einen malerischen Ausblick auf die Stadt und das umliegende Tal. Die berühmte Drachenbrücke, ein Meisterwerk des Jugendstils, und der Prešeren-Platz, benannt nach dem großen slowenischen Dichter France Prešeren, sind nur einige der vielen Sehenswürdigkeiten, die Sie entdecken können.

Laibach ist auch für seine lebendige Kunstszene und sein pulsierendes Nachtleben bekannt. Galerien, Theater, Konzertsäle und Clubs bieten ein vielfältiges kulturelles Programm für jeden Geschmack. Ein Bummel entlang des Flusses Ljubljanica, der die Altstadt durchfließt, ist eine unvergessliche Erfahrung.

Die Stadt beheimatet rund 300.000 Einwohner und ist ein Schmelztiegel der Kulturen, da sie historisch gesehen auf der Kreuzung verschiedener Einflüsse lag. Die slowenische Gastfreundschaft ist hier allgegenwärtig, und Sie werden sich sofort wie zu Hause fühlen.

Das Klima in Laibach ist gemäßigt kontinental. Die Sommer sind warm und sonnig, ideal, um die Stadt im Freien zu erkunden. Die Winter sind kalt, aber mit einer zauberhaften Atmosphäre, insbesondere während der Weihnachtszeit, wenn die Stadt festlich geschmückt ist. Frühling und Herbst sind angenehme Jahreszeiten, um die Naturschönheiten der Umgebung zu genießen.

Laibach ist auch ein idealer Ausgangspunkt, um die reiche slowenische Natur zu erkunden. In der Umgebung finden Sie malerische Seen, grüne Wälder und majestätische Berge, die sich hervorragend zum Wandern, Radfahren und Skifahren eignen.

Die slowenische Küche ist reich an Aromen und bietet eine Vielzahl köstlicher Gerichte. Probieren Sie lokale Spezialitäten wie "Štruklji" (Teigtaschen mit verschiedenen Füllungen), "Kranjska klobasa" (Kransky-Wurst) und "Potica" (Nusskuchen).

Besuchen Sie Laibach und tauchen Sie ein in die faszinierende slowenische Kultur und Geschichte. Die Stadt wird Sie mit ihrer Schönheit, ihrer Gastfreundschaft und ihrem einzigartigen Charme verzaubern.

Downloads

Inkludierte Leistungen

  • Fahrt im Reisebus inkl. Basisservice
  • 3 x Nächtigung im ****Hotel Zdraviliski Dvor in Rimske Terme inkl. Halbpension
  • 1 x Silvester-Galadinner mit Live-Musik im Hotel
  • 1 x Willkommensgetränk
  • 1 x Halbtagesausflug Ljubljana mit Besuch des Weihnachtsmarktes
  • 1 x Halbtagesausflug Zagreb mit Besuch des Weihnachtsmarktes
  • 1 x Saunaeintritt pro Person
  • Unbegrenzter Zutritt zum Thermalbadkomplex, freier Eintritt ins Fitnesscenter, kostenloser Bademantel während des Aufenthaltes

Highlights

  • Advent, Weihnachten
  • Silvester
  • Wellness- und Badereisen
  • 100% Durchführungsgarantie