Bitte warten

Liechtensteinklamm - Wanderfahrt - Österreich / St. Johann im Pongau

Busreise-Nummer: 2577756 merken
teilen
Österreich | St. Johann im Pongau | Pfarrwerfen

Die Liechtensteinklamm ist eine der tiefsten und beeindruckendsten Schluchten Österreichs mit Brücken, Tunneln und der spektakulären „Helix“-Wendeltreppe, die 30 Meter in die Tiefe ragt. Der Wanderweg führt 1,5km durch die Klamm, beinhaltet 440 Stiegen und ca. 100 Höhenmeter. Nach ein paar Metern wird die Klamm dann schon enger.

Die Wände ziehen sich steil nach oben und laufen nach unten schmal zusammen. Bis zu 300 Meter hat sich das Wasser hier in den Felsen hinein „gearbeitet“.

Damit ist die Liechtensteinklamm die tiefste Klamm Österreichs. Am Ende des Weges befindet sich ein Wasserfall. Der selbe Weg geht wieder zurück zum Ausgangspunkt.

 

1 Tag ab € 62,00

Buchen Sie Ihre Reise

Sa, 25. Jul. 2026 1 Tag (Tagesfahrt)
Termin anfragen ab € 62,00
Reise ab/bis Niederösterreich, Oberösterreich 7426: Kattner Reisen GmbH

Reiseprogramm

Vom Parkplatz aus erreicht man zuerst das große WC-Haus. Gerade mit Kindern lohnt sich noch ein kurzer Stopp, bevor man in die Klamm geht. In der Liechtensteinklamm selbst gibt es keine Möglichkeiten für Windelwechsel und Co. Danach geht es ein Stück weiter, vorbei an den beiden Gaststätten zum Kassenhaus.

Kurzer Spaziergang zur Kassa, danach beträgt die Gehzeit ca. 15 bis 20 Minuten zur Liechtensteinklamm.

Klamm Restaurant öffnet um 09:00 Uhr.

Weitere Informationen

festes Schuhwerk, leichte Jacke empfehlenswert!

Abfahrt: ca. 06:00 Uhr

Streckenlänge: 1,4 Kilometer vom Parkplatz bis zum Klammende

Schwierigkeit: Leicht bis mittelschwer

Nicht Kinderwagentauglich!

Im Laufe der Jahrtausendes hat sich das Wasser eine bis zu 300 Meter tiefe Schlucht in den Felsen gegraben. Der Wandersteig verläuft meist relativ weit unten, also am Boden der Schlucht. So rückt das Blau des Himmels schnell weit weg, vor allem wenn in der Mitte der Klamm die Felswände links und rechts so nah zusammenstehen. Der Weg endet bei einem großen Wasserfall, wo zahlreiche Rastbänke mit Tischen zu einer Pause im Familienurlaub einladen. Man kann die Feuchtigkeit des Wassers in der Luft spüren. Angenehm kühl im Sommer. Nach den Umbauarbeiten ist die Helix – Treppe eine der Attraktionen der Klamm.

Kann man die Liechtensteinklamm mit Kindern besuchen?

Ja, man kann. Rund einen Kilometer lang ist der Wandersteig durch die Klamm. Er verläuft über Brücken und schmale Stellen, sogar zwei längere Tunnel sind zu Fuß zu passieren – Abwechslungsreichtum pur für Kinder! Der Wanderweg ist gut gesichert, jedoch muss man auf Kinder ganz besonders aufpassen. Es ist durch die Nässe rutschig, gute Wanderschuhe mit starken Profilen sollten unbedingt an die Füße. Du brauchst nicht zwingend hohe Wanderstiefel, halbhohe Wanderschuhe tun es auch. Kleinere Kinder bitte an die Hand nehmen und nicht aus den Augen lassen. Einerseits damit die Kinder nicht stolpern, andererseits damit sie in der Menge an Leuten nicht verloren gehen. Durch das Wasser und den Schatten ist es in der Klamm kühler als ausserhalb, besser einen zusätzlichen Pullover oder eine Jacke mitnehmen.

Wie lange dauert der Besuch der Liechtensteinklamm?

Je nach Wandertempo braucht man rund eine Stunde in die Klamm hinein, plus zurück. Nachdem jeder unterschiedlich lang schauen möchte, ist eine Gehzeit schwierig anzugeben. Wer es im Familienurlaub Österreich gemütlich angehen lassen möchte, nimmt sich insgesamt 2,5 Stunden für das Ausflugsziel in Salzburg Zeit.

Städte

Pfarrwerfen

Pfarrwerfen ist eine kleine Gemeinde in Österreich, die im Bundesland Salzburg liegt. Sie befindet sich im Bezirk Pongau und ist Teil der Region Salzburger Land. Pfarrwerfen ist bekannt für seine idyllische Lage in den Alpen und die beeindruckende Natur, die sie umgibt. Die Gemeinde ist berühmt für ihre Nähe zu den Skigebieten der Salzburger Sportwelt und den zahlreichen Wander- und Radwegen, die in der Umgebung verlaufen. Historisch gesehen hat Pfarrwerfen eine lange Tradition als landwirtschaftlich geprägte Gemeinde, die im Laufe der Jahre auch als Erholungsort für Touristen an Bedeutung gewonnen hat.

Daten & Fakten

Pfarrwerfen hat eine Fläche von etwa 20,5 Quadratkilometern und eine Bevölkerung von rund 1.200 Einwohnern (Stand 2023). Die Gemeinde ist ein wichtiger Standort im Tourismus und bietet eine gute Infrastruktur sowie zahlreiche Dienstleistungen für Besucher.

Mobilität

Die Mobilität in Pfarrwerfen ist gut organisiert, insbesondere für touristische Besucher. Die Gemeinde ist über die Bundesstraße B163 gut erreichbar, die eine Verbindung zu größeren Städten wie Bischofshofen und St. Johann im Pongau bietet.

Innerhalb von Pfarrwerfen gibt es ein öffentliches Verkehrssystem, das aus Bussen besteht, die die wichtigsten Stadtteile und umliegenden Orte bedienen. Die nächstgelegene Bahnstation befindet sich in Bischofshofen, etwa 10 Kilometer entfernt, von wo aus regelmäßige Zugverbindungen nach Salzburg und anderen Städten bestehen. Für Besucher, die die Umgebung erkunden möchten, sind viele Sehenswürdigkeiten gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar, und die malerischen Wanderwege laden zu Erkundungstouren ein.

Essen & Trinken

Die kulinarischen Besonderheiten in Pfarrwerfen sind stark von der Salzburger Küche geprägt. Ein typisches Gericht ist "Salzburger Nockerl", ein süßes Soufflé, das oft als Dessert serviert wird und für seine luftige Konsistenz bekannt ist.

Ein weiteres beliebtes Gericht ist "Kasnocken", eine Art Käse-Nudeln, die mit geschmolzenem Käse und Zwiebeln serviert werden. In den örtlichen Gasthäusern können Besucher auch regionale Biere und Schnäpse genießen, die in der Umgebung produziert werden. Die Gastfreundschaft der Region spiegelt sich in den traditionellen Gerichten wider, die in den Restaurants angeboten werden.

Sehenswürdigkeiten

Pfarrwerfen bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die sowohl historisch als auch kulturell von Bedeutung sind. Ein herausragendes Merkmal der Gemeinde ist die Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, die im gotischen Stil erbaut wurde und mit ihrem schönen Innenraum und den kunstvollen Altären viele Besucher anzieht. Die Kirche ist ein wichtiges religiöses Zentrum der Gemeinde und hat eine lange Geschichte.

Ein weiteres bedeutendes Wahrzeichen ist die Ruine der Burg Werfen, die auf einem Hügel über der Gemeinde thront. Die Burg stammt aus dem 11. Jahrhundert und bietet einen herrlichen Blick auf die Umgebung. Sie ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Geschichtsinteressierte.

Die Umgebung von Pfarrwerfen ist auch reich an Natur und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Die Wanderwege und Radstrecken führen durch die malerische Landschaft und laden zu Erkundungstouren ein. Im Winter verwandelt sich die Region in ein beliebtes Skigebiet, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Skifahrer geeignet ist.

Die Kombination aus atemberaubender Natur, reicher Geschichte und einer lebendigen Kultur macht Pfarrwerfen zu einem attraktiven Ziel für Besucher, die die Schönheit und Traditionen des Salzburger Landes erleben möchten.

Downloads

Inkludierte Leistungen

  • Fahrt im Reisebus inkl. Basisservice
  • Maut

Nicht inkludierte Leistungen

Liechtensteinklamm Eintritt vor Ort ~ € 15,- p.P.

Zubuchbare Leistungen der Reise

  • Kinder bis 15 Jahre

Highlights

  • Tagesfahrten
  • Wanderreise